
In der Marktratsitzung am 15.11.2012 kam von der SPD-Fraktion der Vorschlag, über eine Umbenennung des „Postplatzes“ nachzudenken.
Lokalpolitik
In der Marktratsitzung am 15.11.2012 kam von der SPD-Fraktion der Vorschlag, über eine Umbenennung des „Postplatzes“ nachzudenken.
Im Zuge der Marktsanierung, Bauabschnitt 1, ist einiges ehemalig geworden, z. B. die Friedhofsmauer, der Treppenaufgang zur Kirche und u. a. wurde auch der Postplatz neu gestaltet.
Nachdem es schon seit einigen Jahren kein Postamt mehr auf dem genannten Platz gibt, wäre es nach Meinung der SPD-Fraktion zeitgemäß, diesem Platz einen neuen Namen zu geben, etwa Rathausplatz oder Kirchenplatz etc.
Es wäre der Wunsch der Fraktion, in einer der nächsten Sitzungen darüber zu ent-scheiden, ob und unter welchem Namen eine Änderung vollzogen werden soll. Nach Meinung des Bürgermeisters Hermann Baumann, sei eine Umbenennung von Haus-Nummern der Anwohner immer mit Schwierigkeiten verbunden. Evtl. müsste das nicht sein und sei ein weiterer Entscheidungspunkt.
Laut Mitteilung von Bgm. Baumann kam bereits von einem Hutthurmer Bürger der Vorschlag, den Postplatz um zu benennen, z. B. in Marktplatz. Nach Meinung der Fraktionsvorsitzenden Elisabeth Rosenberger wäre das sehr zu überdenken (Es würde die Fragen aufwerfen, wohin konzentriert sich der Markt, ist dann mit einer Umbe-nennung des Postplatzes zu warten bis die Marktstraße durchgeplant ist usw.)
Bis zu einer Entscheidung sprechen wir vom „ehemaligen Postplatz“.
SPD-Fraktion im Marktgemeinderat Hutthurm: Max Draxinger, Josef Moosbauer, Max Reidl, Elisabeth Rosenberger, Karl-Heinz Rosenberger, Max Rosenberger
Im November 2012
12.01.2021 07:59 Katja Mast zur SGB II-Reform / Spiegel-Interview Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. „Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. Die letzten Monate haben gezeigt: Auf den Sozialstaat ist Verlass, aber er muss
12.01.2021 07:53 100 Millionen Euro für berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2020 hat der Bundestag den Corona-Teilhabe-Fonds bereitgestellt. Darin werden mit 100 Millionen Euro Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt, die durch die Corona-Pandemie einen finanziellen Schaden erlitten haben. „Der Corona-Teilhabe-Fonds schließt eine Lücke in den Pandemiehilfen für Unternehmen. Denn auch rund 900 Inklusionsunternehmen, gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen der
12.01.2021 07:48 Der Sozialstaat sollte das Leben nicht zusätzlich erschweren
Künftig sollten in den ersten zwei Jahren des Bezugs von Grundsicherung erhebliches Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung nicht überprüft werden. „Auch in der Krise müssen wir an Morgen denken – und das tut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit der geplanten Reform. Hohe Mieten, ein umkämpfter Wohnungsmarkt und die Schwierigkeit einen neuen Job zu finden – das
09.01.2021 08:01 Beschlusspapiere Klausur der SPD-Bundestagsfraktion am 7./8. Januar 2021
Bitte beachten Sie die auf der Klausur der SPD-Bundestagsfraktion gefassten Beschlüsse: „Zukunft entsteht aus Zusammenhalt“ „In Solidarität durch die Pandemie“ „Die Transatlantischen Beziehungen neu denken“ „Für eine positive Bilanz der Wohnungspolitik: Vereinbarungen jetzt umsetzen!“ Quelle: https://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/beschlusspapiere-klausur-spd-bundestagsfraktion-78-januar-2021